Praxisanleiter

Weiterbildung

Weiterbildung zum Praxisanleiter – Jetzt qualifizieren und Nachwuchs fördern!

Praxisanleiter sind Schlüsselfiguren in der Pflegeausbildung und spielen eine zentrale Rolle bei der praktischen Ausbildung in der generalistischen Pflegeausbildung. Sie übernehmen nicht nur die fachliche Anleitung und Unterstützung der Auszubildenden, sondern auch deren Bewertung und individuelle Förderung während der praktischen Einsätze.

Ein gut ausgebildeter Praxisanleiter sorgt für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Schule und Pflegeeinrichtung und gewährleistet einen optimalen Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis.

Berufsbezogene Zusatzqualifikation nach §4 Abs. 2 PflAPrV

Diese Weiterbildung ist nach den gesetzlichen Vorgaben strukturiert und in unterrichtsblockbasierte Module gegliedert. Sie richtet sich an:

Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
KinderkrankenpflegerInnen
AltenpflegerInnen

Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung, idealerweise im zuletzt ausgeübten Bereich.

Jetzt anmelden!

















    {Datenschutz}

    Die Daten werden für den Bewerbungsprozess gespeichert und danach gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@vidacta-gruppe.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer} {Datenschutzerklärung}.

    *)Notwendige Felder

    Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

     

    Methodik & Lerninhalte – Ihr Weg zum erfolgreichen Praxisanleiter

    Lerninhalte
    • Gesprächsführung & Kommunikation:
      Lernmethoden, Mediengebrauch, Visualisierungstechniken
    • Pädagogische Kompetenzen:
      Feedback geben, Präsenztraining, Lehrtechniken, Motivation
    • Psychologische Grundlagen:
      Körpersprache, Denkstile, Umgang mit herausfordernden Auszubildenden
    • Anleitungsprozess & Bewertung:
      Wertevermittlung, Rollenverständnis, Kommunikation in Teams
    • Digitale Kompetenzen:
      Einsatz Neuer Medien in der praktischen Anleitung
    • Abschlusspräsentation & Hospitation:
      Praxisnahe Prüfung mit Vor- und Nachbereitung
    FAQ

    Hier die wichtigsten Fragen

    Wie lange dauert die Weiterbildung und die einzelnen Module?

    Die Unterrichtseinheiten/ Stunden setzen sich wie folgt zusammen:

    • 240 Stunden berufspädagogische Ausbildung
    • 24 Stunden Selbststudium
    • 32 Stunden begleitete praktische Umsetzung am Arbeitsplatz einschl. praktischer Prüfung
    • 8 Stunden Abschlussfacharbeit -kolloquium
    • Gesamt: 304 Stunden.
    Gibt es Bewerbungsfristen?
    Ja, bis zum 30.03.2024 kann man sich anmelden.
    An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

    Ansprechpartnerin: Andrea Dechant
    Kontakt: 0201/4757786 130andrea.dechant@vidacta-gruppe.de
    Mail: anmeldung.weiterbildung@watanabe-international.de

    Findet die Weiterbildung ausschließlich in Präsenz statt?

    Der Kurs startet am 06.11.2023 und endet mit der Abschlussprüfung am 14.06.2024

    1. Block: 06.11.2023 – 10.11.2023
    2. Block: 11.12.2023 – 15.12.2023
    3. Block: 08.01.2024 – 12.01.2024
    4. Block: 05.02.2024 – 09.02.2024
    5. Block: 04.03.2024 – 08.03.2024
    6. Block: 10.04.2024 – 12.04.2024
    7. Block: 06.05.2024 – 08.05.2024 (Selbststudium)
    8. Block: 10.06.2023 – 13.06.2024 Praxis mit praktischen Prüfungen
    9. Block: 14.06.2024 Abschlusskolloquium
    Welche Technischen Voraussetzungen muss ich mitbringen, um an den online Modulen teilzunehmen?

    Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung sind:
    Computer/Laptop , DSL-Internetzugang, Headset mit USB-Anschluss, alternative Lautsprecher oder Kopfhörer. Eine Kamera / Webcam ist zwingend erforderlich um die Anwesenheit der Teilnehmer bestätigen zu können.

    Wie lange dauert der tägliche Unterricht?

    Der Seminare finden in der Zeit von montags – freitags von 8:30h – 15:30h statt. Davon werden der erste und dritte Tag in Präsenz und der zweite Tag Online stattfinden.

    Wo findet die Weiterbildung statt?

    Die Weiterbildung findet an unserem Standort in Dortmund statt:
    VIDACTA Dortmund
    Sonnenstraße 177
    44137 Dortmund

    Welche Kosten werden übernommen & welche Kosten muss ich selbst tragen?

    Vor der Anmeldung, sollten sich die Teilnehmer: innen darüber informieren ob und welche Förderung für sie in Frage kommt. Nicht alle Förderungen sind mit jeder Fort-/Weiterbildung kombinierbar
    www.mags.nrw/bildungsscheck.de

    Die Förderung/Bewilligung muss 3 Wochen vor Beginn des Seminars korrekt und im Original in der Pflegeschule vorliegen.