Anpassungslehrgang

Pflege

Anpassungslehrgang Pflege für Fachkräfte aus Drittstaaten – Berufliche Anerkennung in Deutschland

Pflege für Fachkräfte aus Drittstaaten

In Deutschland sind die Berufsbezeichnungen für medizinische Fachkräfte streng reglementiert. Wenn Sie Ihre Pflegeausbildung im Ausland abgeschlossen haben, benötigen Sie eine staatliche Zulassung, um als Pflegekraft in Deutschland arbeiten zu können. Ihre Abschlüsse müssen von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkannt werden. Dies erfolgt entweder durch eine Kenntnisprüfung oder einen Anpassungslehrgang.

Wir bieten einen speziell auf Pflegekräfte aus Drittstaaten abgestimmten Anpassungslehrgang an, der Ihnen hilft, die wesentlichen Unterschiede zwischen Ihrer Ausbildung und den deutschen Anforderungen auszugleichen. Wir informieren Sie umfassend über die Zugangsvoraussetzungen und unterstützen Sie durch den gesamten Anerkennungsprozess.

Schule

Ausbildungsfakten

Abschluss

staatlich geprüfte Gesundheits- und KrankenpflegerIn

Ausbildungsbeginn

Nach Absprache

Bewerbung

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich

Standort

Nach Absprache / virtuell

Weiterbildungskosten

Kosten richten sich nach dem festgestellten Anerkennungsbescheid

Förderung

Über einen Bildungsgutschein förderfähig

Jetzt für den Anpassungslehrgang Pflege anmelden!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Pflegequalifikation in Deutschland anzuerkennen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Melden Sie sich noch heute für unseren Anpassungslehrgang Pflege an und erweitern Sie Ihre Karrieremöglichkeiten in der Pflegebranche. Wir sind gerne für Sie da und begleiten Sie auf Ihrem Weg!

Methodik

Wissenswertes

Möchten Sie wissen, welche Voraussetzungen Sie für den Anpassungslehrgang erfüllen müssen? Welche Lerninhalte Sie während der Ausbildung erwarten und welche Berufsmöglichkeiten sich Ihnen nach der Zulassung eröffnen? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Für weitere Informationen können Sie sich unsere FAQ anschauen oder einfach unser Kontaktformular ausfüllen, um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem beruflichen Einstieg in die Pflege in Deutschland zu unterstützen!

Voraussetzungen für den Anpassungslehrgang Pflege

Um am Anpassungslehrgang zur Pflegefachkraft in Deutschland teilzunehmen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Interesse an der Arbeit im Gesundheitswesen
  • Qualifikationsnachweise aus Ihrem Heimatland (Diplome, Arbeitszeugnisse, Referenzen) im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege
  • Einen Teilanerkennungsbescheid des Landesprüfungsamtes oder der zuständigen Behörde, der die Teilnahme am Anpassungslehrgang erfordert
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Zugang zu einem privaten Computer, Laptop oder Tablet mit Internetzugang
Mögliche Arbeitsplätze nach dem Anpassungslehrgang Pflege

Nach erfolgreichem Abschluss des Anpassungslehrgangs eröffnen sich für Sie viele Berufsmöglichkeiten in der Pflegebranche in Deutschland, darunter:

  • Krankenhäuser und Fachkrankenhäuser
  • Gesundheitszentren
  • Seniorenheime und betreutes Wohnen
  • Hospize und Kurzzeitpflege
  • Ambulante Pflegedienste
FAQ

Hier die wichtigsten Fragen

Gibt es Bewerbungsfristen?

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich.

Welche Kosten werden übernommen & welche Kosten muss ich selbst tragen?

Nach einem erfolgreichen Antrag bei Ihrer zuständigen Arbeitsagentur/Ihrem Jobcenter vor Ort sind die Kursgebühren über den Bildungsgutschein bis zu 100% förderfähig. Kosten, die im Zusammenhang mit der Einreise, dem Anerkennungsverfahren sowie Kosten der Unterbringung müssen eigenständig getragen werden.

Muss ich eine Aufnahmeprüfung machen?

Zur Zeit müssen alle InteressentInnen ein Bewerbungsgespräch führen, in dem ihre sprachliche und fachliche Eignung für die anschließende Tätigkeit in Deutschland sowie die persönliche Zuverlässigkeit geprüft wird.

Findet die Ausbildung ausschließlich in der Schule statt?

Der schulische Unterricht gestaltet sich als Blended-Learning-Format und umfasst eine Kombination aus Präsenz- und Online-Formaten, die ganz persönlich je nach Ergebnis Ihres Teilanerkennungsbescheides modular von Ihnen absolviert werden können. Der fachpraktische Unterricht finden bei unseren praktischen Kooperationspartnern statt.

Kann ich während der Anerkennung arbeiten?

Ja, im Rahmen des Anpassungslehrganges absolvieren unsere TeilnehmerInnen in der Regel vergütete Praktika mit unseren Kooperationspartnern während der Anerkennung, um ihr vorhandenes und neu erworbenes Wissen zu vertiefen und sich auf die anschließende Tätigkeit als anerkannte Fachkraft vorzubereiten.

Kann ich den Online-Teil im Heimatland absolvieren?

Ja, das ist nach Absprache uneingeschränkt möglich.

Wie lange dauert der tägliche Unterricht?

Wir unterrichten in Präsenform in der Regel montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 15 Uhr, der Online-Unterricht kann flexibel absolviert werden.

Welche Möglichkeiten habe ich am Ende meiner Ausbildung?

Derzeit gibt es bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen (persönliche Zuverlässigkeit, Freude an der Arbeit mit Menschen, Durchhaltevermögen) nahezu eine Jobgarantie.