Nachqualifizierung

Physiotherapie

Schule

Nachqualifikation in der Physiotherapie – Was bedeutet das?

Die Nachqualifikation in der Physiotherapie eröffnet dir nach einer kurzen, spezialisierten Zusatzausbildung die Möglichkeit, zwei verschiedene, sich hervorragend ergänzende Berufe auszuüben.

Als MasseurIn erlernst du, physikalische Therapien effektiv anzuwenden, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern. Mit der Zusatzqualifikation zur PhysiotherapeutIn erweitern sich deine Fähigkeiten, sodass du mit Menschen jeden Alters an der Wiederherstellung und Erhaltung ihrer Gesundheit arbeiten kannst. Du wirst in der Lage sein, individuell zugeschnittene Trainingstherapieeinheiten zu erstellen, die den Patienten helfen, ihre Kraft und Beweglichkeit zurückzuerlangen und ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten.

Schule

Ausbildungsfakten

Voraussetzung

Berufsbescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung zur/zum MasseurIn & med. BademeisterIn gem. §4 (2) MPhG

Ausbildungszeit

1,5 Jahre in Vollzeit, davon 0,5 im fachpraktischen Einsatz

Abschluss

staatlich geprüfte Physiotherapeutin/ staatlich geprüfter Physiotherapeut

Ausbildungsbeginn

1.8. jeden Jahres

Bewerbung

Die Bewerbung ist ganzjährig möglich

Unsere Schulen

Hamm

Ausbildungskosten

Landesförderung 100% schulgeldfrei

Jetzt mehr erfahren!

Hast du Fragen zur Ausbildung und den Lerninhalten oder möchtest mehr über deine Karrieremöglichkeiten erfahren? Fülle einfach unser Kontaktformular aus und vereinbare ein kostenloses Erstgespräch. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Methodik

Wissenswertes

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen, um beruflich sowie an der Ausbildung Spaß zu haben? Welche Lerninhalte erwarten dich während der Ausbildung und wo kannst Du im Anschluss deiner Profession nachgehen?

Die Antworten auf alle diese Fragen findest du hier aufgelistet. Weitere Fragen beantworten wir dir in unseren nachstehenden FAQ. Du benötigst darüber hinaus noch mehr Informationen? Jetzt das Kontaktformular ausfüllen und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren. Wir freuen uns auf dich!

Voraussetzungen und Anforderungen für die Ausbildung

Um erfolgreich in der Ausbildung zur Physiotherapie und in deinem späteren Beruf tätig zu sein, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Kreativität und eine gute Sozialkompetenz
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten sowie emotionale und psychische Stabilität
  • Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an Herausforderungen und an der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Begeisterung für die Arbeit im Gesundheitswesen
  • Wenn möglich: Vorpraktikum

 

Lerninhalte der Physiotherapie-Ausbildung

Während der Ausbildung wirst du fundiertes Wissen in folgenden Bereichen erlernen:

  • Anatomie und Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Psychologie und Kommunikationsformen
  • Physiotherapeutische Behandlungstechniken
  • Pädagogik und Berufskunde
Mögliche Arbeitsplätze nach der Ausbildung

Als ausgebildete/r PhysiotherapeutIn stehen dir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten offen, zum Beispiel:

  • Physiotherapiepraxen
  • Krankenhäuser und Rehaeinrichtungen
  • Kindergärten und Schulen
  • Seniorenheime und Altenpflegeeinrichtungen
FAQ

Hier die wichtigsten Fragen

Gibt es Bewerbungsfristen?

Jeweils 4 Wochen zum Ausbildungsbeginn.

Ist es möglich, die Schule vorab zu besichtigen?

Ja, z.B. beim Bewerbungsgespräch oder Probeunterricht.

Muss ich eine Aufnahmeprüfung machen?

Zur Zeit müssen alle Interessenten ein Bewerbungsgespräch führen, in dem ihre Eignung für den Beruf geprüft wird.

Findet die Ausbildung ausschließlich in der Schule statt?

Nein, die praktische Ausbildung findet bei unseren Kooperationspartnern statt.

Kann ich berufsbegleitend oder in Teilzeit ausgebildet werden?

Nein, dies ist leider nicht möglich.

Wird eine eLearning Plattform eingesetzt?

Ja, wir arbeiten mit MS Education.

Wie lange dauert der tägliche Unterricht?

Wir unterrichten in der Regel montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 15 Uhr.

Welche Möglichkeiten habe ich am Ende meiner Ausbildung?

Derzeit gibt es nahezu eine Jobgarantie.