Praxisanleiter
Qualifizierung
Qualifizierung zum/zur Praxisanleiter
Qualität, die sich auszahlt
Hierbei spielen die Praxisanleiter eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung von angehenden Pflegekräften oder anderen Gesundheitsberufen. Durch ihre fachliche Kompetenz und Erfahrung können sie den Lernenden wertvolles Wissen vermitteln, praktische Fähigkeiten entwickeln und die Qualität der Ausbildung verbessern.
Zudem soll eine Sicherstellung der Patientensicherheit gewährleistet sein. Eine fundierte Ausbildung von Pflegekräften und Gesundheitspersonal ist entscheidend, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Praxisanleiter tragen dazu bei, dass die Auszubildenden die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um sicher und verantwortungsvoll mit den Patienten umzugehen und eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.
Dies ist die gesetzlich vorgeschriebene berufspädagogische Zusatzqualifikation und richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen sowie Altenpfleger: innen mit mind. zweijähriger Berufserfahrung – davon möglichst das letzte Jahr im selben Arbeitsbereich.
Diese Qualifikation ermöglicht es Ihnen, eine wichtige Rolle in der Bildung und Ausbildung von zukünftigen Fachkräften zu übernehmen, sei es in der Gesundheits- und Pflegebranche oder in anderen Bildungsbereichen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Fachwissen kompetent weitergeben können und tragen Sie zur Qualität der Ausbildung bei.

Pädagogische Zusatzqualifizierung
Weiterbildungsfakten
Voraussetzung
innerhalb der letzten 5 Jahre mind. 1 Jahr Berufserfahrung + Abschluss einer dreijährigen Pflegeausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger: in, Kinderkrankenpfleger: in, Altenpfleger: in
Abschluss
Abschlusszertifikat einer berufsbezogenen pädagogischen Zusatzqualifizierung Nach § 4 Abs. 2 PflAPrV
Bewerbung
bis zum 31.10.2023
Standort
Dortmund/virtuell
Weiterbildungskosten
2.200,00 € pro Person
Für unsere Kooperationspartner bieten wir einen Nachlass von 15 % an.
Förderung
möglich
Jetzt anmelden!
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Methodik
Wissenswertes
Die Antworten auf alle diese Fragen finden Sie hier aufgelistet. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unseren nachstehenden FAQ. Sie benötigen darüber hinaus noch mehr Informationen? Jetzt das Kontaktformular ausfüllen und ein kostenfreies Erstgespräch vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Lerninhalte
- Gesprächsführung, Lernmethodik, Mediengebrauch, Visualisierungstechniken
- Feedback, Präsenztraining, Lehrtechniken, Motivation, Rituale
- Körpersprache, Denkmuster und Handlungsstile, Bibliotheksnutzung, Umgang mit schwierigen Auszubildenden
- Ergebnispräsentationen, Anleitungsprozess, Werte und Motive, Rollenidentifikation, Ebenen menschlichen Handelns
- Genaue Sprache, Beurteilungen, Motivierende Sprachmuster, Kommunikation in Teams
- Präsentieren und Aktivieren, Pädagogisches Klima, Zustandsmanagement, Wiederholung
- Umgang mit Neuen Medien in der praktischen Anleitung
- Situatives Lehrtraining (Planung, Durchführung und Evaluation), Hospitation
- Abschlusspräsentation mit Vor- und Nachbereitung als Teil des Anleitungsprozesses
FAQ
Hier die wichtigsten Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung und die einzelnen Module?
Die Unterrichtseinheiten/ Stunden setzen sich wie folgt zusammen:
- 240 Stunden berufspädagogische Ausbildung
- 24 Stunden Selbststudium
- 32 Stunden begleitete praktische Umsetzung am Arbeitsplatz einschl. praktischer Prüfung
- 8 Stunden Abschlussfacharbeit -kolloquium
- Gesamt: 304 Stunden.
Gibt es Bewerbungsfristen?
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Ansprechpartnerin: Andrea Dechant
Kontakt: 0201/4757786 130 – andrea.dechant@vidacta-gruppe.de
Mail: anmeldung.weiterbildung@watanabe-international.de
Findet die Weiterbildung ausschließlich in Präsenz statt?
Der Kurs startet am 06.11.2023 und endet mit der Abschlussprüfung am 14.06.2024
- Block: 06.11.2023 – 10.11.2023
- Block: 11.12.2023 – 15.12.2023
- Block: 08.01.2024 – 12.01.2024
- Block: 05.02.2024 – 09.02.2024
- Block: 04.03.2024 – 08.03.2024
- Block: 10.04.2024 – 12.04.2024
- Block: 06.05.2024 – 08.05.2024 (Selbststudium)
- Block: 10.06.2023 – 13.06.2024 Praxis mit praktischen Prüfungen
- Block: 14.06.2024 Abschlusskolloquium
Welche Technischen Voraussetzungen muss ich mitbringen, um an den online Modulen teilzunehmen?
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung sind:
Computer/Laptop , DSL-Internetzugang, Headset mit USB-Anschluss, alternative Lautsprecher oder Kopfhörer. Eine Kamera / Webcam ist zwingend erforderlich um die Anwesenheit der Teilnehmer bestätigen zu können.
Wie lange dauert der tägliche Unterricht?
Der Seminare finden in der Zeit von montags – freitags von 8:30h – 15:30h statt. Davon werden der erste und dritte Tag in Präsenz und der zweite Tag Online stattfinden.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Die Weiterbildung findet an unserem Standort in Dortmund statt:
VIDACTA Dortmund
Sonnenstraße 177
44137 Dortmund
Was ist in den Weiterbildungskosten inkludiert?
Die Kosten beinhalten Arbeitsmaterialien, Prüfungsgebühren, Getränke und belegte Brötchen.
Welche Kosten werden übernommen & welche Kosten muss ich selbst tragen?
Vor der Anmeldung, sollten sich die Teilnehmer: innen darüber informieren ob und welche Förderung für sie in Frage kommt. Nicht alle Förderungen sind mit jeder Fort-/Weiterbildung kombinierbar
www.mags.nrw/bildungsscheck.de
Die Förderung/Bewilligung muss 3 Wochen vor Beginn des Seminars korrekt und im Original in der Pflegeschule vorliegen.